Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinien (im Folgenden „Datenschuztrichtlinie“) beschreiben die Verfahren, die von Retelit Spa und Retelit Digital Services Spa (jeweils der „Dateninhaber“) in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über die Website www.retelit (nachfolgend „Website“) gesammelt werden, befolgt werden.
Sofern nicht anders angegeben, gilt diese Richtlinie auch als Informationsschreiben – gemäß Art. 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) – und wird denjenigen zur Verfügung gestellt, die mit der Website interagieren (im Folgenden „Benutzer“).
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Anschluss an den Zugang zu geschützten Bereichen der Website durchgeführt werden, werden, soweit erforderlich, auf den entsprechenden Seiten detailliert aufgeführt.
Datenverantwortlicher
Verantwortlicher der Datenverarbeitung Der Datenverantwortliche ist Retelit Spa mit Sitz in Via Pola 9, 20124 Mailand, E-Mail-Adresse privacy@retelit.it. Die aktualisierte Liste aller Datenprozessoren ist auf einfache Anfrage hin beim Datenverantwortlichen erhältlich.
Datenschutzbeauftragter
Der vom Datenverantwortlichen benannte Datenschutzbeauftragte kann kontaktiert werden:
Arten von verarbeiteten Daten
Über die Website kann Folgendes gesammelt und verarbeitet werden:
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche die vom Nutzer besuchten Webseiten an sein Endnutzergerät senden. Hier werden sie gespeichert, um dann beim nächsten Besuch desselben Nutzers an die gleichen Webseiten zurückgesendet zu werden. Die Website verwendet technische Cookies, sowohl von sich selbst als auch von Dritten. Diese Cookies sind technischer Natur und erfordern nicht die vorherige Zustimmung des Benutzers, um installiert und verwendet zu werden.
Insbesondere sind die auf der Website verwendeten Cookies den folgenden Unterkategorien zuzuordnen:
Im Allgemeinen bestimmen die von der Website verwendeten Cookies nicht die Verarbeitung personenbezogener Daten. Für den Fall, dass die Cookies aufgrund des technologischen Fortschritts oder aufgrund der Änderung der Funktionalitäten der Cookies selbst oder aus anderen Gründen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer bestimmen, werden diese personenbezogenen Daten unter Einhaltung des GDPR und des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 sowie der darin enthaltenen Informationen verarbeitet.
Die auf der Website installierten Cookies von Drittanbietern sind unten aufgeführt. Für jedes von ihnen gibt es einen Link zu den entsprechenden Informationsschreiben über die Verarbeitung personenbezogener Daten und darüber, wie die verwendeten Cookies deaktiviert werden können. In Bezug auf Cookies von Drittanbietern ist der Datenverantwortliche nur verpflichtet, den Link zur Website von Drittanbietern in diese Richtlinie aufzunehmen. Andererseits liegt es in seiner Verantwortung, Informationen bereitzustellen und die Methoden für die Zustimmung und/oder Deaktivierung von Cookies anzugeben.
Cookies können vom Nutzer durch Änderung der Browsereinstellungen anhand der von den jeweiligen Anbietern unter den unten aufgeführten Links zur Verfügung gestellten Anleitungen deaktiviert werden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Die über die Website gesammelten personenbezogenen Daten werden, wie in den entsprechenden Informationsschreiben ausdrücklich und besser dargestellt, verarbeitet: a) für die Verwaltung von Informationsanfragen, die vom Benutzer gsendet werden; b) für die Zusendung kommerzieller Mitteilungen über Produkte und Dienstleistungen per E-Mail, SMS, MMS, Fax oder ähnliche Mittel und/oder per Post oder Telefonanrufe mit Bedienpersonal, vorbehaltlich der Zustimmung, in dem gemäß Art. 130, Abs. 1 und 2 des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 erforderlichen Umfang.
Bereitstellung von Daten und Konsequenzen bei Nichtbereitstellung
Die Angabe personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke ist freiwillig, und die Nichtangabe dieser Daten hat als einzige Konsequenz, dass der Datenverwalter die entsprechenden Anfragen des Interessenten nicht bearbeiten kann.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Personenbezogene Daten können den folgenden Personen zugänglich gemacht, zur Kenntnis gebracht oder mitgeteilt werden, die je nach Fall als Datenverarbeiter oder Beauftragte benannt werden:
Dauer der Datenspeicherung.
Sofern in den spezifischen Informationsschreiben nicht ausdrücklich und anderweitig angegeben, werden personenbezogene Daten ab ihrer Speicherung 1 Jahr lang gespeichert.
Rechte auf Zugang, Löschung, Einschränkung und Portabilität.
Den interessierten Parteien werden die in den Artikeln 15 - 20 des DSGVO genannten Rechte eingeräumt. Jede betroffene Partei hat beispielsweise das Recht:
a) eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht;
b) im Falle einer laufenden Verarbeitung Zugang zu den personenbezogenen Daten und zu den mit der Verarbeitung zusammenhängenden Informationen zu erhalten sowie eine Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen;
c) die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
d) die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO besteht;
e) in den in Art. 18 DSGVO vorgesehenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung zu erwirken;
f) die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Jeder Betroffene ist berechtigt, jederzeit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, die zur Verfolgung eines berechtigten Interesses der für die Datenverantwortlichen durchgeführt wird. Im Falle eines Widerspruchs werden dessen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht.
Recht auf Widerruf der Zustimmung
Für den Fall, dass für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung erforderlich ist, kann jeder Betroffene die bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung. Die Zustimmung kann durch Schreiben einer E-Mail an privacy@retelit.it widerrufen werden.
Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung in Bezug auf die zu Marketingzwecken durchgeführte Datenverarbeitung.
Jede interessierte Partei kann jederzeit jede erteilte Einwilligung widerrufen oder sich ihrer Verarbeitung widersetzen, indem sie eine E-Mail an www.garanteprivacy.it .
Aktualisierungen Diese Datenschutzrichtlinie wird aktualisiert. Der Datenverantwortliche lädt daher Benutzer, die wissen möchten, wie die über die Website gesammelten personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ein, diese Seite regelmäßig zu besuchen.